TOP-Tipps zur Waschmaschinen-Pflege: Flusensieb und Trommel

Die Waschmaschine ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Haushaltes. Hier in Mitteleuropa bzw. auch in den anderen Industrienationen ist ein Leben ohne Waschmaschine nicht mehr vorstellbar. Das Gerät leistet wertvolle Arbeit, darf auf der anderen Seite jedoch auch entsprechend gepflegt werden. Häufig kommt dies nämlich zu kurz. Wer lange Freude mit dem Gerät haben möchte, darf sich regelmäßig um die gründliche Reinigung der Trommel, des Siebs und des Waschpulverfachs kümmern. Dieser Artikel zeigt dem Leser die besten Tipps, um die Lebensdauer des Geräts auf natürliche Weise zu verlängern und bessere Waschergebnisse zu erzielen. 

  • Entkalken der Trommel

Einer der wichtigsten Punkte ist das Entkalken der Trommel. Dies funktioniert am besten, indem man einen Leerlauf bei 90° macht. Dafür sollte keine Wäsche in die Trommel hineingegeben werden. Stattdessen werden natürliche Mittel zu Entkalkung genutzt. Im Normalfall hat Essig eine tolle Wirkung, bei der Waschmaschine wird in vielen Fällen jedoch davon abgeraten, da die Säure des Essigs negative Konsequenzen auf die Schläuche des Geräts haben kann. Demnach ist es gut, auf Zitronensäure zurückzugreifen. Diese gibt es im Fachhandel, in der Drogerie, im Supermarkt oder auch im Internet zu kaufen. Das Pulver ist günstig und kann für viele natürliche Putzmittel im gesamten Haus genutzt werden. 

Die Zitronensäure wird einfach in die Trommel und in das Waschpulverfach gegeben. Nach dem Leerlauf bei 90° wurden viele Bakterien abgetötet sowie Kalk entfernt. Dieser Vorgang sollte mehrmals pro Jahr wiederholt werden. 

  • Flusensieb

Die Sauberkeit des Flusensiebs spielt für das Waschergebnis eine wichtige Rolle. Der Filter ist dafür da, Schmutz und Fuseln aus der Wäsche aufzufangen. Damit ist es der Laugenpumpe möglich, das Wasser gut abzupumpen, weil nichts verstopft ist. Die Maschine wird damit geschützt und die Wäsche weist keine Rückstände auf. Der Filter befindet sich meistens auf der Vorderseite der Waschmaschine. Durch eine Blende wird der Filter geschützt, sie kann jedoch ohne Mühe heruntergenommen werden. Beim Herausnehmen des Filters sollte man darauf achten, dass man vorher ein kleines Gefäß darunter stellt, ansonsten kann der Boden nass werden. Hier nämlich rinnt noch restliches Wasser heraus. Das Waschmaschine-Flusensieb kann rasch unter fließendem Wasser gereinigt werden. Die Fuseln können mit einem Tuch abgewischt werden. Falls die Verschmutzung des Filters zu groß ist, kann er auch mit einer Bürste gereinigt werden. Dabei sollte man jedoch aufpassen, dass nichts beschädigt wird. Wenn der Filter sauber ist, kann auch die Wäsche besser gereinigt werden.

  • Waschpulverfach

Bei vielen Waschmaschinen ist auch das Pulverfach meistens dreckig und verschmutzt. Dies sollte regelmäßig mit Wasser oder einem Spülmittel gereinigt werden. Am besten ist, wenn es aus der Waschmaschine entfernt und unter fließendem Wasser geputzt wird.  

Welche Mittel können zur Reinigung benutzt werden?

Wie bereits zu Beginn des Beitrags erklärt, darf Essig und Essigessenz nicht zu häufig zur Reinigung eingesetzt werden. Wer die Gummidichtungen hin und wieder mal reinigen möchte, sollte auf Zitronensäure oder andere Mittel zurückgreifen. Laut Experten passiert jedoch auch nichts, wenn die Dichtungen hin und wieder mal mit Essig in Berührung kommen. Dabei ist es jedoch gut, keinen puren Essig zu nutzen, sondern ihn zu verdünnen. Mehr dazu lesen Neugierige in diesem Beitrag: https://praxistipps.chip.de/waschmaschine-reinigen-so-funktionierts_100016

Auf der anderen Seite gibt es jedoch viele andere Mittel, die bei der Reinigung der Maschine wertvolle Dienste erweisen. So ist Soda nicht nur perfekt, um die Wäsche sauber zu bekommen, sondern auch die Maschine. Wer beispielsweise Kochwäsche hat, kann mehrere Esslöffel Soda in die Trommel sowie in das Fach geben und von der Reinigungswirkung des weißen Pulvers profitieren. Wenn die Wäsche nach dem Waschvorgang noch stinkt, ist es ratsam, Natron mit zur Wäsche zu geben. Anders als Soda kann Natron auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Natron hat viele positive Effekte beim Putzen. Es neutralisiert Gerüche und kann Schmutz sowie Fett entfernen. Ein paar Esslöffel Natron im Waschvorgang sorgen dafür, dass die Wäsche nachher angenehmer riecht und die Trommel sauberer ist. 

Ein weiterer Tipp ist, die Waschmaschine immer mal wieder auf hohen Temperaturen laufen zu lassen – dafür braucht man nichts weiter zu tun, man kann also nebenbei arbeiten, den Haushalt machen oder die Kinder betreuen. Diese Waschvorgänge können entweder im Leerlauf oder auch mit Kochwäsche gemacht werden. Zum Entkalken ist es jedoch besser, die Waschmaschine leer laufen zu lassen.